Orthopädische Rehaklinik

Professionelle Hilfe für Ihren gesamten Stütz- und Bewegungsapparat

Ihre erfahrene Rehaklinik in Bad Krozingen

Damit Sie sich wieder eigenständig, unbeschwert und schmerzfrei bewegen können, bieten wir Ihnen als spezialisierte Rehaklinik für Orthopädie in Bad Krozingen professionelle Rehabilitation bei Verschleißerscheinungen nach Unfällen und Operationen des Haltungs- und Bewegungsapparates an. Die Rheintalklinik setzt daher schon seit Jahren erfolgreich auf medizinisch bewährte und zertifizierte Behandlungsmethoden, um Ihre Bewegungsfreiheit bestmöglich wiederherzustellen und chronische Schmerzen gezielt und dauerhaft zu behandeln.

Patienten über uns, Ihre Rheintalklinik

Unsere Behandlungsschwerpunkte
als orthopädische Rehaklinik

Ob Ihre Wirbelsäule von einer degenerativen Krankheit betroffen ist, eine Fraktur Ihre Bewegungsfähigkeit beeinträchtigt, oder Ihnen ein Bandscheibenvorfall starke Schmerzen verursacht – dank unseres vielseitigen Leistungsspektrums erhalten Sie von uns kompetente Hilfe bei einer Vielzahl von Einschränkungen Ihres Stütz- und Bewegungsapparates:

  • Degenerative Erkrankungen von Wirbelsäule und Extremitäten (z.B. Spinalkanalstenosen, Kniegelenksarthrosen und Hüftgelenksarthrosen)
  • Zustände nach endoprothetischem Gelenkersatz von Hüft-, Knie- und Schultergelenk
  • Degenerative Gelenkerkrankungen sowie deren Folgen
  • Bandscheibenvorfälle
  • Zustände nach Bandscheibenoperationen
  • Durch Frakturen verursachte posttraumatische Zustände
  • Nach Amputationen (primäre Versorgung mit Prothesengebrauchsschulung durch zertifizierte Therapeuten)
  • Auswirkungen von Diabetes mellitus auf den Fuß (konservative „Fuß-Orthopädie“)
  • Schmerzmedizin
Rehaklinik Orthopädie in Bad Krozingen mit eigenem Park
Rehaklinik Orthopädie in Bad Krozingen mit Schwimmbad und Hilfe für den Wassereinstieg
Rehaklinik Orthopädie in Bad Krozingen
Spezialisierte Anschlussheilbehandlung Reha in der Orthopädie – in Bad Krozingen Gyrotonic

Unsere Hilfe für Sie:
Therapieformen für Orthopädie

Um Ihre Lebensqualität für Ihr Privat- und Berufsleben wieder dauerhaft zu steigern, stimmen unsere Ärzte, Therapeuten und Pfleger die Behandlung individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ab. Dadurch erhalten Sie in unserer Rehaklinik für Orthopädie in Bad Krozingen eine Behandlung, die optimal auf Sie abgestimmt ist. Aus diesem Grund verfügen wir über umfangreiche Kompetenzen in zahlreichen Behandlungsmethoden für Ihre Gesundheit:

Unsere Leistungen in den Bereichen Krankengymnastik und Extensionsbehandlung umfassen ein umfangreiches und differenziertes Angebot zur Mobilisierung, muskulären Stabilisierung, Geh- und Rückenschulung sowie zum allgemeinen körperlichen Aufbau – und dies auch nach Operationen sowie bei schweren Erkrankungen. Die Therapie in unserer Rehaklinik für Orthopädie erfolgt sowohl als Einzelgymnastik, als auch in Form von Gruppengymnastik mit Anbindung zum Eigentraining. Unsere Fachleute gehen dabei auf die persönlichen Bedürfnisse und Beschwerden jedes Einzelnen individuell ein, z.B. auch im Rahmen der…

  • … Sturzprophylaxe
  • … Gangschule
  • … Motorschiene / Schulterstuhl-Behandlungen
  • … ganzheitlichen Therapie (z.B. Yoga, Qi-Gong, Fußreflexzonentherapie)

Verwendete Methodiken:

  • Manuelle Therapie
  • Osteopathie
  • Brügger
  • Bobath
  • Cyriax
  • PNF
  • FBL
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Behandlung mit dem Gyrotonic Expansion System®

In unserem hauseigenen Bewegungsbad erhalten Sie individuell auf Ihr jeweiliges Krankheits- und Beschwerdebild abgestimmte Anwendungen…

  • … bei Wirbelsäulenproblemen (Bandscheiben)
  • … nach Wirbelsäulenoperationen
  • … bei Schulterproblemen
  • … bei Knie- und Hüftproblemen
  • … nach Knie- und Hüftgelenkoperationen

Mit dem Gyrotonic Expansion System® bewegen Sie sich kreisend und entfalten so Ihren Körper. Es handelt sich dabei um ein ganzheitliches Bewegungskonzept, das den menschlichen Körper als Einheit und die Wirbelsäule als dessen zentralen Träger betrachtet. Es ist ein Bewegungssystem, das jahrtausendaltes fernöstliches Wissen mit moderner Bewegungslehre vereint. Die vielfältigen Bewegungen sprechen Ihren Bewegungsapparat anders als bei üblichen Trainingsformen nicht isoliert und zweidimensional an. Aus diesem Grund verwenden wir als Rehaklinik für Orthopädie das Gyrotonic Expansion System® auch für Ihre Behandlung.

Die Gyrotonic® Methode verwendet dreidimensionale Bewegungsabläufe, die Sie in sich geschlossen und ohne Unterbrechung gegen einen gleichförmigen Widerstand durchführen. Jeder Bewegungsablauf wird mit einem korrespondierenden Atemmuster synchronisiert und melodisch-rhythmisch ausgeführt. Die Gyrotonic® Geräte ermöglichen Ihnen dadurch völlige Bewegungsfreiheit und sind somit frei von Einschränkungen bezüglich Bewegungsvielfalt und Intensität.

Besondere Aufmerksamkeit misst das System der Erhöhung der funktionellen Kapazität Ihrer Wirbelsäule bei. Dies führt über die Entwicklung einer außerordentlichen Flexibilität und Kraft zu einer organischen Verjüngung, sowie erhöhter Vitalität und Dynamik. Dadurch entwickeln Sie Ihre Kraft, Koordination und Beweglichkeit zugleich.

Das Gyrotonic Expansion System® arbeitet mit multiplen Gelenken unter minimaler axialer Belastung, um so Ihre Bewegungsgrenze zu erweitern. Durch die rotierenden Bewegungen der Gelenke schafft es ein ausgewogenes Stützsystem für den Knochenapparat. Statt einzelner Muskeln beansprucht es ganze Muskelfunktionsketten. Die fließenden Bewegungen massieren die Organe und aktivieren die physiologischen Prozesse im Organismus. Ebenso spricht das Gyrotonic Expansion System® im Verlauf Ihrer ambulanten wie stationären orthopädischen Reha Ihre Körpermeridiane gezielt an, um blockierte Energien zu befreien. Regelmäßiges Training an den Geräten strafft Ihr Bindegewebe und formt Ihre Figur. Die neue Ausgeglichenheit verleiht Ihnen eine positive, zufriedene Ausstrahlung sowie neues Selbstbewusstsein.

Als eine der bestens etablierten orthopädischen Rehakliniken in Deutschland umfasst unser Behandlungsspektrum im Bereich der Massage, Lymphdrainage und Narbenbehandlung mehrere Methoden:

  • Klassische Massage / Bindegewebsmassage
  • Fußreflexzonenmassage / Migränetherapie
  • Manuelle Lymphdrainage zur komplexen Entstauung: Bei Schwellungen nach operativen Eingriffen, vor allem an Hüfte und Knie, sind Lymphdrainagebehandlungen indiziert – teilweise in Kombination mit Narbenbehandlungen
  • Migränetherapie
  • Fußreflexzonentherapie

Um verspannte Muskeln zu detonisieren, behandeln wir Sie in unserer Rehaklinik für Orthopädie mit vielseitigen Wärmebehandlungen:

  • Fango
  • Heusack
  • Thermosandliege
  • Heiße Rolle

Selbstverständlich nutzen Sie die Sauna Ihrer Rheintalklinik während Ihres Aufenthalts bei uns kostenlos, sofern keine Kontraindikationen vorliegen.

Im Rahmen der Schmerztherapie wie auch zur Behandlung von Lähmungen verwendet unser medizinisches Fachpersonal die Elektrotherapie in verschiedenen Formen:

  • Reizströme sowie Diadynamische Ströme
  • Interferenzstrom
  • Jontophorese mit Voltaren
  • Vier- und Zweizellenbäder

Als ganzheitlich arbeitende Rehaklinik für Orthopädie verfolgen wir interdisziplinäre Ansätze. Aus diesem Grund umfassen unsere Leistungen in orthopädischer Reha auch den Bereich Akupunktur und Chirotherapie / Osteopathie:

Akupunktur

Diese in der Schmerztherapie inzwischen etablierte Therapieform wenden unsere Ärzte bei Bedarf nach erfolgter Indikationsstellung an. In Einzelfällen kommen Akupunkturbehandlungen auch zur unterstützenden Raucherentwöhnung zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine kostenpflichtige Leistung – sprechen Sie unsere Ärzte bei Interesse daher einfach darauf an.

Chirotherapie / Osteopathie

Unsere Therapeuten sind in unserem eigenen Schulungszentrum in manuellen und osteopathischen Techniken ausgebildet, um durch sanfte Methoden und stabilisierende Maßnahmen eine nachhaltige Besserung Ihres Gesundheitszustands zu erzielen. Im Einzelfall ist es möglich, dies durch ärztliche, chirotherapeutische Maßnahmen zu unterstützten.

Stets auf dem modernsten Stand, um Ihre Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen: Deswegen setzen wir in unserer Ergotherapieabteilung für Ihre orthopädische Behandlung zahlreiche spezifische Therapieformen ein:

  • Selbsthilfetraining / Hilfsmittelberatung
  • Endoprothesenschulung
  • Arbeitsplatzberatung, z.B. mit ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung / Hilfe bei der Berufsneuorientierung
  • Gelenkmobilisation
  • Muskelkräftigung
  • Thermoparaffin / Thermosand
  • Handgruppe / Hand-Einzeltherapie
  • Schultergruppe / Schulterschule
  • Gedächtnis-Hirn-Schreibtraining
  • Haushaltstraining
  • ADL-Training

Mit der Medizinischen Trainingstherapie kräftigen Sie unter Anleitung erfahrener Physiotherapeuten verschiedene Muskelgruppen gezielt. Im eigens dafür eingerichteten großen Raum stehen in unserer Rehaklinik für Orthopädie zahlreiche Geräte für Sie bereit:

  • Seilzug
  • Beinpresse
  • Laufband
  • Fahrradergometer
  • Bauchmuskel- und Rückentrainer

Körper und Geist bilden eine Einheit. Darum ist die psychologische Betreuung je nach Fall ein wichtiger Baustein der orthopädischen Reha.

Methoden:

  • Gesprächspsychotherapie
  • Verhaltenstherapie

Psychodiagnostik:

  • Persönlichkeit
  • Stressverhalten
  • Konzentration
  • Gedächtnis
  • Demenz

Anwendungsgebiete:

  • Entspannungstraining
  • Krankheitsbewältigung
  • Krisenintervention bei Verlusten und in Trennungskonflikten
  • Stressbewältigung
  • Raucherentwöhnung
  • Gedächtnistraining
  • Schmerzbewältigung
  • Behandlung von Schlafstörungen
Test zur Arbeitsfähigkeit nach der Rehe - Rheintalklinik
Vogelhaus bauen in der Rheintalklinik
Büro in der Klinik Mbor
Spezialisierte Anschlussheilbehandlung Reha in der Orthopädie mit Patient und Physiotherapeut

Schwerpunkte unserer Therapiekonzepte für Orthopädie

Der Fokus unserer Rehaklinik für Orthopädie liegt sowohl auf der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR), als auch auf unserem multimodalen Therapiekonzept bei chronischen Schmerzpatienten.

Der Leitgedanke der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) ist die Ausrichtung der medizinischen Rehabilitation an den Anforderungen der Arbeitswelt. In Ergänzung zur „klassischen“ medizinischen Rehabilitation handelt es sich hierbei um eine spezifische, auf die Bedürfnisse der im Erwerbsleben stehenden RehabilitandInnen zugeschnittene Leistung. Neben Ihrer Erkrankung steht hierbei in besonderem Maße Ihre berufliche Situation im Mittelpunkt Ihrer orthopädischen Reha.

Elemente der MBOR sind beispielsweise eine spezielles Arbeitsplatztraining genauso wie Gruppenprogramme zum beruflichen Verhalten und Erleben (z.B. Stressbewältigung oder Konfliktlösung am Arbeitsplatz). In unserer Rehaklinik für Orthopädie zeigen Ihnen Ihre Therapeuten während Ihrer orthopädischen Reha Strategien auf, die Ihnen dabei helfen, die Anforderungen Ihres Arbeitsplatzes nach der orthopädischen Reha zu bewältigen. Die MBOR wird übrigens nur in ausgewählten, besonders spezialisierten Rehabilitationseinrichtungen erbracht.

Nach Abklärung eines Beratungsbedarfs für eine medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation durch einen Screening-Fragebogen erfolgen weitere Maßnahmen, wie beispielsweise ein Arbeitsplatztraining, Einleitung von LTA-Maßnahmen (z.B. ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Umsetzung am Arbeitsplatz, Berufsneuorientierung über das ZBG, Weiterbildungsmaßnahmen) bis hin zur Verzahnung. Gegen eine pauschale Gebühr führen wir bei Bedarf und Auftrag eine EFL-Testung für Sie durch.

Gerade wenn Sie von chronischen Schmerzen betroffen sind, behandelt Sie unser Klinikteam mit unserem multimodalen Therapiekonzept. In unserer Rehaklinik für Orthopädie verfolgen wir dabei mehrere Ziele: So fördern wir dadurch Ihre Eigenkompetenz im Umgang mit Beschwerden des Bewegungsapparates, ebenso erlernen Sie von uns gesundheitsförderliche Strategien, die Ihnen den Alltag und Ihr Berufsleben erleichtern. Da jedoch leider nicht jeder Schmerz zu verhindern ist, erfahren Sie von unseren Ärzten und Therapeuten ebenfalls mehr über die Schmerzentstehung, sodass Sie lernen, besser mit Schmerzen umzugehen.

Das Konzept ist auf mehreren Modulen aufgebaut, die wir für sie individuell zusammenstellen. Dadurch lässt die Behandlung ideal an Ihre Bedürfnisse anpassen. Es beinhaltet je nach Ausgangslage…

  • … ärztliche Betreuung durch schmerztherapeutisch geschulte Kräfte und gegebenenfalls medikamentöse Einstellung
  • … psychologische Einzelgespräche
  • … psychologisch geführte Schmerzgruppen
  • … Entspannungstraining
  • … Vorträge zur Rückenschule, zu Arthrose, Wirbelsäule und chronischen Schmerzen
  • … Physiotherapie mit Schwerpunkt aktive Maßnahmen (einzeln als auch in Gruppen) / Thermalbewegungsbäder / Anleitung an Geräten / Motivation zu Eigenübungen / Ausdauertraining
  • … bei Bedarf Anleitung / Verordnung eines TENS-Gerätes
  • … bei wirbelsäulenbedingtem Schmerzsyndrom Rückenschule

Gezielte Behandlung dank fachmännischer Diagnostik

Unsere modernen Diagnostikmethoden

Mithilfe unserer bewährten Diagnostikmethoden kommen wir den Ursachen Ihrer Einschränkungen auf die Spur. So erkennen wir in unserer Rehaklinik für Orthopädie deutlich die möglichen Ursachen für Ihre Einschränkungen, um Sie auf diese Weise gezielt und optimal zu behandeln.

Ebenso finden wir dadurch heraus, welche Einschränkungen dauerhaft bestehen bleiben werden. Dabei setzten wir je nach Symptom auf verschiedene Verfahren zur Diagnostik:

  • Wirbelsäule, Gelenke und Knochen
  • Thoraxaufnahmen
  • Abdomen

Die Gelenksonografie wird bei der Diagnostik von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates eingesetzt. Durch die Sonografie werden nicht nur Probleme und Veränderungen bei Muskeln, Sehnen, Nerven oder auch Blutgefäßen sichtbar, sondern auch solche in Gelenken. Diese Form der Diagnostik wird oft eingesetzt bei Fragestellungen betreffend:

  • Schulter- und Kniegelenken
  • Problemen an Sehnen und Schleimbeuteln

Eine Untersuchung dauert in der Regel nur wenige Minuten. Des Weiteren wird die Untersuchung meist im Liegen durchgeführt.

Bei der Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (Kurz EFL) nach Susan Isernhagen handelt es sich um ein Assessment zur Beurteilung Ihrer arbeitsbezogenen Belastbarkeit. Dabei führen wir 29 standardisierte Einzeltests mit Belastung verschiedener Körperregionen durchgeführt (z.B. Heben und Tragen, Überkopfarbeit, Knien, Kriechen, Balancieren, Feinmotorik), um Ihre Leistungsfähigkeit bezüglich Ihrer Belastbarkeit zu beurteilen. Am Ende der EFL-Testung steht eine fundierte Beurteilung, welche berufliche Tätigkeiten Sie noch ausüben können und welche als nicht mehr leidensgerecht gelten. Der entsprechende Auftrag und die Kostenübernahme finden im Rahmen der MBOR statt.

Ihr erfahrenes Leitungsteam für Orthopädie in Bad Krozingen

Dr. med. Stefan Göhring
Dr. med. Stefan GöhringOberarzt
Fachgebiete:
FA für Orthopädie und Unfallchirurgie
FA für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Sozialmedizin, Rehabilitationswesen, Chirotherapie, Physikalische Therapie

Weiterbildungsberechtigungen:
48 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie
36 Monate Physikalische und Rehabilitative Medizin
12 Monate Sozialmedizin

Frau Andriani Vasakou
Frau Andriani VasakouChefärztin
Fachgebiete:
FÄ für Orthopädie und Unfallchirurgie

Orthopädische Rheumatologie (DGORh)
Expertin für allgemeine Osteoporosetherapie (OSTAK)
Zertifizierte Fußchirurgin (GFFC)
Schmerztherapie/Injektionstherapie an der Wirbelsäule (IGOST)
Manuelle Medizin/Chirotherapie (MWE)
Akupunktur (DÄGfA)
Psychosomatische Grundversorgung
Fachkunde im Strahlenschutz / Notfalldiagnostik / Röntgendiagnostik des gesamten Skeletts

Mehr über unsere Leistungen

Erfahren Sie mehr über das Leistungsspektrum der Rheintalklinik und unsere besonderen Kompetenzen:

Anschlussheilbehandlung Reha

Erfahren Sie mehr über unsere spezialisierte Anschlussheilbehandlung Reha in der Rheintalklinik! Wir bieten Ihnen individuell abgestimmte Therapiekonzepte zur nachhaltigen Genesung und optimalen Rehabilitation. Unser erfahrenes Team aus Fachärzten, Therapeuten und Pflegekräften begleitet Sie auf Ihrem Weg zurück in den Alltag. Besuchen Sie uns und entdecken Sie unsere umfassenden Leistungen für Ihre Gesundheit.

Häufige Fragen zur Orthopädie und Traumatologie

Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Orthopädie und Traumatologie, um Ihnen einen besseren Einblick in unsere Behandlungsansätze und Fachbereiche zu geben. Finden Sie heraus, wie wir Ihnen bei Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates helfen können.

In der Orthopädie werden Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates diagnostiziert und behandelt. Dazu gehören Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder. Ziel ist es, die Mobilität und Lebensqualität der Patienten zu verbessern, sei es durch konservative Therapien wie Physiotherapie oder durch operative Eingriffe.
Zur Orthopädie gehören verschiedene Behandlungsansätze für Krankheiten und Verletzungen von Muskeln, Knochen, Sehnen, Gelenken und Bändern. Auch die Prävention und Rehabilitation bei degenerativen Erkrankungen und Sportverletzungen gehören dazu. Die Orthopädie deckt somit ein breites Spektrum ab, das sowohl konservative als auch chirurgische Maßnahmen umfasst.
Aufgrund des Wunsch- und Wahlrechts haben Sie die Möglichkeit einen Antrag für Ihre Wunschklinik zu stellen. Nachdem Ihr Anspruch auf Rehabilitation anhand von gesetzlich vorgeschriebenen sozialmedizinischen Kriterien geprüft wurde, erhalten Sie die Zu- oder Absage. Entscheiden ist, ob Ihre Wunschklinik für die Behandlung Ihrer Indikation, gegebenenfalls auch Ihrer Nebenindikationen geeignet ist. Stimmen diese mit Ihrem Wunsch überein, steht ihrer Wunschklinik nichts mehr im Wege.
Die Wartezeit für eine orthopädische Reha kann je nach Klinik und individuellem Bedarf variieren. Nach Genehmigung der Maßnahme durch die Krankenkasse oder Rentenversicherung beträgt die Wartezeit in der Regel einige Wochen. Akutfälle oder Anschlussheilbehandlungen (AHB) nach einer Operation haben in der Regel Vorrang und können kurzfristig organisiert werden.
Die Entfernung der Rehaklinik vom Wohnort ist grundsätzlich nicht festgelegt. Insbesondere wenn regelmäßige Besuche von Angehörigen wichtig sind, wird oft empfohlen, eine wohnortnahe Klinik zu wählen.
Wenn bestimmte Behandlungen in Anspruch genommen werden müssen, ist auch eine weiter entferne Klinik sinnvoll zu wählen. Wichtig ist, dass Sie eine Klinik wählen, in der Sie sich wohlfühlen.